>

Welttag gegen das Ertrinken – Gemeinsam für mehr Sicherheit im Wasser

Der Welttag gegen das Ertrinken wird weltweit am 25. Juli gefeiert. Was ist der Internationale Welttag? Was sind einfache Maßnahmen gegen das Ertrinken? Wie setze ich eigentlich einen Notruf ab?

Was ist der Welttag gegen das Ertrinken?

Heute, am 25. Juli, feiern wir den Welttag gegen das Ertrinken. Dieser Tag soll uns daran erinnern, wie wichtig es ist, gemeinsam gegen eine der häufigsten und vermeidbaren Ursachen für tödliche Unfälle im Wasser vorzugehen.

Wasseraktivitäten wie Schwimmen, Baden und Wassersport können eine wunderbare Möglichkeit sein, Spaß zu haben und sich zu erfrischen. Doch leider sind jedes Jahr weltweit viele Menschen, darunter auch Kinder, Opfer von Ertrinkungsunfällen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, ist es entscheidend, sich über Sicherheitsmaßnahmen im Wasser bewusst zu sein und Verantwortung zu übernehmen.

Tipps von der Wasserrettung Vorarlberg

Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie sich zu Herzen nehmen sollten:

  1. Schwimmfähigkeiten erlernen: Jeder, der gerne Wasseraktivitäten genießen möchte, sollte schwimmen können. Die Teilnahme an Schwimmkursen, insbesondere für Kinder, ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die grundlegenden Fähigkeiten zu erlernen.
  2. Beaufsichtigung ist unerlässlich: Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt in der Nähe von Wasser gelassen werden. Erwachsene sollten immer wachsam sein, wenn Kinder schwimmen oder planschen.
  3. Schwimmwesten verwenden: Wenn man sich auf einem Boot befindet oder in Gewässern schwimmt, die tiefer sind als die eigene Körpergröße, sollte eine Schwimmweste getragen werden – unabhängig von den Schwimmfähigkeiten.
  4. Alkohol vermeiden: Betrunkene Personen haben ein erhöhtes Risiko, in Wasserunfälle verwickelt zu werden. Alkohol und Wasseraktivitäten sollten niemals kombiniert werden.
  5. Erste Hilfe lernen: Das Erlernen grundlegender Erste-Hilfe-Maßnahmen kann im Notfall Leben retten. Jeder sollte wissen, wie man eine Person aus dem Wasser zieht und grundlegende Maßnahmen ergreift, bis professionelle Hilfe eintrifft.

Indem wir diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen befolgen und unser Wissen über Wassersicherheit teilen, können wir dazu beitragen, das Risiko von Ertrinkungsunfällen zu verringern und eine sichere Umgebung für alle zu schaffen.

Notruf absetzten. Wie geht das?

Um einen Wasserrettungs-Notruf in Vorarlberg abzusetzen, folge bitte den unten aufgeführten Schritten:

1. Bleibe ruhig und sammle alle relevanten Informationen:
– Deine genaue Position: Versuche, deine aktuelle Position so genau wie möglich zu bestimmen. Wenn du an einem bekannten Ort bist, teile den Namen des Sees, Flusses oder der Badestelle mit. Falls du dich in der Nähe von markanten Geländepunkten oder Straßen befindest, erwähne diese ebenfalls.
– Die Anzahl der beteiligten Personen: Gib an, wie viele Menschen in Not sind und ob es sich um Kinder oder Erwachsene handelt.
– Die Art der Notlage: Beschreibe kurz die Art der Notlage, zum Beispiel, ob jemand ertrinkt, in Schwierigkeiten ist oder aufgrund von Verletzungen Hilfe benötigt.

2. Wähle die Notrufnummer: In Österreich gilt die Notrufnummer 144. Außerhalb Österreichs ist die einheitliche Notrufnummer 112 für alle Notfälle gültig, einschließlich Wasserrettung.

3. Stelle die Verbindung her: Wenn du die Notrufnummer gewählt hast, wirst du mit einem Notrufzentrum verbunden. Bleibe ruhig und beantworte die Fragen des Disponenten genau und so präzise wie möglich.

4. Befolge die Anweisungen: Der Notrufdisponent wird dich möglicherweise nach zusätzlichen Informationen fragen oder dir Anweisungen geben, wie du in der Zwischenzeit Erste Hilfe leisten kannst, bis die Rettungskräfte eintreffen.

5. Warte auf Hilfe: Die Wasserrettung wird umgehend entsandt, um dir und den betroffenen Personen zu helfen. Halte dein Handy in Reichweite, falls die Rettungskräfte dich nochmals kontaktieren müssen.

Wichtig: Bleibe während des gesamten Notrufprozesses so ruhig wie möglich, um klare und präzise Informationen bereitzustellen. Schnelles Handeln und eine genaue Beschreibung der Lage können dazu beitragen, die Rettungsmaßnahmen zu beschleunigen und Leben zu retten.

 

 

+ Bleib auf dem Laufenden

Folge uns auf Instagram @wasserret­tung.vor­arlberg

Der neueste Einsatz, Schwimmkurse oder einfach die lässigsten Schnappschüsse vom Tauchwochenende: Das alles liefern wir dir auf unseren Social Media-Account auf Facebook & Insta.

Uups! Wir würden dir gerne unser Instagram-Feed zeigen, welches wir über den Drittanbieter Elfsight darstellen.
Bitte akzeptiere marketing Cookies, wenn du dem Laden von Elfsight zustimmen möchtest.

Cookie Einstellungen