Über 62.000 Freiwilligenstunden geleistet
Die Wasserrettung Vorarlberg ist damit nicht nur eine der jüngsten und weiblichsten, sondern auch eine der fleißigsten Blaulichtorganisationen im Land. Bei der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes wurden verdiente Wasserretter:innen geehrt.
Nach zwei durch pandemiebedingte Einschränkungen geprägten Jahren konnte die Wasserrettung Vorarlberg im Jahr 2022 wieder in allen Tätigkeitsbereichen voll durchstarten und insbesondere auch den Ausbildungsbetrieb, die sportlichen Aktivitäten sowie den geselligen Teil des Vereinslebens wieder in bewährter Weise und auch im gewohnten Umfang aufbieten. Der Dienst- und Einsatzbetrieb war ohnehin auch in den vorangegangenen Jahren durchgängig sichergestellt worden.
Alleine die Zahlen lassen staunen: 2022 investierten die Mitglieder der Wasserrettung Vorarlberg mehr als 62.000 Stunden ihrer Freizeit, um für die Sicherheit im und am Wasser zu sorgen. Das sind 27 Prozent bzw. 13.200 Stunden mehr als im Vorjahr; umgerechnet über 36 vollzeitäquivalente Angestellte. Besonders stolz sind wir auf unsere mit im Schnitt 36 Jahren besonders junge und mit über 40 Prozent Frauenanteil bei gesamt 1.230 Mitgliedern besonders weibliche Rettungsorganisation.
Insgesamt stieg die Zahl an Einsätzen wieder auf über 1.000 bzw. 36 Prozent mehr als im Vorjahr an. Neben 20 Personen- und einer Lebensrettung gab es leider auch einige Einsätze, die ein sehr tragisches Ende nahmen. Die Anzahl der Erste Hilfe-Leistungen stieg von 233 im Jahr 2021 auf das Doppelte, nämlich 478 im Jahr 2022 an. Die gesamten geleisteten Stunden im Einsatz- und Überwachungsdienst betrugen im Jahr 2022 9.605 Stunden, ca. 28 Prozent mehr als im Vorjahr. Spürbar war, dass aufgrund der COVID-Lockerungen wieder mehr Veranstaltungen durchgeführt werden können, denn besonders in diesem Sektor ist eine Steigerung der Überwachungstunden von über 50 Prozent ersichtlich. Ebenfalls konnten wir bei der Bäderüberwachung zur Unterstützung der Bademeister:innen in den Vorarlberger Badeanlagen mit 3.270 Stunden eine Steigerung von 36 Prozent feststellen.
Highlights 2022
Jänner: Wir beginnen mit der Anschaffung von Defibrillatoren. Sie werden das ganze Jahr über taktisch klug platziert, um nicht nur unsere Mannschaften im Einsatzfall (auf dem See und an Land) bestmöglich auszurüsten, sondern auch um im Landesverband eine fixe Säule im breiten Defibrillatoren-Netz in Vorarlberg zu installieren.
Februar: Unser ausgemustertes, sturmtaugliches Rettungsboot V92, das jahrelang unser zentrales Einsatzmittel auf dem Bodensee war, kann erfolgreich versteigert werden.
April: Vom 7. bis zum 10. April sind wir beinahe schon traditionell Gäste in der Jungen Halle auf der Dornbirner Frühjahrsmesse SCHAU!. Bei dieser Gelegenheit geben wir unseren jugendlichen Mitgliedern die Chance, selbstverantwortlich am Messestand mit Menschen in Kontakt zu kommen und verlosen unzählige Tombolapreise.
Juni: Katharina Maier stellte im Alleingang zwei der drei österreichischen Rekorde im Rahmen der 46. Österreichischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in der Steiermark vom 24. bis zum 25. Juni ein und qualifizierte sich für die WM im September. Den dritten Rekord gab‘s im Team Vorarlberg in der 4x25m Puppenstaffel und zwei Jugend-Staatsmeistertitel für Cecile Grill und Leo Bösch.
August: Nach zwei Jahren Pause gibt’s wieder das alljährliche Sommerfest in den Rheinauen in Hohenems. Erstmals führten wir im Rahmen der Feierlichkeiten eine Beachflag-Challenge durch, die sich so großer Beliebtheit erfreute, dass sie in Zukunft fixer Bestandteil des Sommerfestes am 14. August sein wird.
September: Vom 7. bis zum 11. September vertraten uns insgesamt rund 30 Mitglieder am erstmals in Zusammenarbeit mit MODUS Messebau professionell gestalteten Messestand auf der Dornbirner Herbstmesse. Am 25. September fällt der Startschuss für die Weltmeisterschaft im Rettungsschwimmen in Riccione/ITA. Die beiden Hoffungsträger der ÖWR-V, Katharina Maier und Alan Jacq erzielen großartige Ergebnisse.
Oktober: Mit der Auslieferung unserer finalen beiden Hochwasserboot-Anhänger und des Rollcontainers ist unsere Katastrophenausrüstung vorerst komplettiert. Bis Anfang November finden Nachjustierungs- und Umbauarbeiten am neuen Rettungsboot V9 statt. Wir erneuern unserer IT-Infrastruktur.
November: Unsere Sportmannschaft leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur österreichischen Teilnahme am erstmals durchgeführten Orange Cup in Eindhoven/NL. Unter 610 Teilnehmer:innen aus 14 Nationen gelang es der Vorarlberger Abordnung, fünf neue Landesrekorde aufzustellen.
Dezember: Die neue Landesverbands-Homepage www.wasserrettung-vorarlberg.at geht nach mehrmonatiger Entwicklungsphase von DIGIT-ONE online. Zentrale Bausteine sind die interaktive Karte mit Informationen zu den Abteilungen, ein übersichtliches Kursangebot sowie die lang ersehnte Möglichkeit, online Mitglied oder Förderer:in zu werden. Außerdem findet erstmals seit Pandemie-Ende das Weihnachtstauchen statt.
+ jetzt runterladen
Hier gibt's den Jahresbericht zum Download.
Unsere Geehrten
Zum Ehrenmitglied des Landesverbandes Vorarlberg ernannt wurde:
- Elke Reicht (Abt. Hard)
Das Ehrenzeichen in Silber der Bundesleitung der Österreichischen Wasserrettung erhielten:
- Sebastian Hellbock (Abt. Bregenz)
- Martin Markstaler (Abt. Hohenems)
- Manuel Winkel (Abt. Bregenz)
Das Ehrenkreuz in Silber des Landesverbandes Vorarlberg erhielt:
- Renate Egger (Abt. Feldkirch-Frastanz)
Das Ehrenkreuz in Bronze des Landesverbandes Vorarlberg erhielten:
- Rolanda Gasser (Abt. Bregenz)
- Wolfgang Schönberger (Abt. Bregenz)
- Berndt Zündel (Abt. Dornbirn)
+ Bleib auf dem Laufenden
Folge uns auf Instagram @wasserrettung.vorarlberg
Der neueste Einsatz, Schwimmkurse oder einfach die lässigsten Schnappschüsse vom Tauchwochenende: Das alles liefern wir dir auf unseren Social Media-Account auf Facebook & Insta.
Uups! Wir würden dir gerne unser Instagram-Feed zeigen, welches wir über den Drittanbieter Elfsight darstellen.
Bitte akzeptiere marketing Cookies, wenn du dem Laden von Elfsight zustimmen möchtest.